Pudel

Pudel
Pu|del ['pu:dl̩], der; -s, -:
kleinerer Hund mit dichtem, wolligem, gekräuseltem Fell:
der Pudel müsste unbedingt geschoren werden!
Zus.: Kleinpudel, Zwergpudel.

* * *

Pu|del
I 〈m. 5
1. kleine bis mittelgroße, gelehrige Hunderasse mit krausem, meist schwarzem, auch weißem, braunem od. grauem Fell
2. Fehler, z. B. beim Kegeln
● des \Pudels Kern 〈fig.〉 das Wichtigste, Wesentliche der Sache (nach Goethe, „Faust I“, Studierzimmer); wie ein begossener \Pudel dastehen, abziehen 〈umg.〉 sehr beschämt, verlegen
II 〈f. 21; oberdt.〉
[verkürzt <Pudelhund; zu pudeln „im Wasser plätschern“ (der Pudel war urspr. auf Wasserjagd abgerichtet); → pudeln]

* * *

Pu|del, der; -s, -:
1. [gek. aus: Pudelhund, zu pudeln (2); der Hund ist so benannt, weil er gerne im Wasser planscht] mittelgroßer Hund mit dichtem, wolligem u. gekräuseltem schwarzem, braunem od. weißem Fell:
ein grauer P.;
wie ein begossener P. (salopp; nach einer Zurechtweisung o. Ä. nichts mehr zu sagen wissend; nach einer Belehrung, Erfahrung enttäuscht).
2. [H. u.] (ugs.) Fehlwurf beim Kegeln.
3. (ugs.) Kurzf. von Pudelmütze.

* * *

Pudel
 
[zu mundartlich pud(d)eln »im Wasser planschen«], Haushunderasse, aus zottelhaarigen Schäferhunden und Bracken als Jagdgebrauchshund gezüchtet. Seit dem 18. Jahrhundert hält man ihn vielfach als Modehund. Pudel sind gelehrig, wachsam und anhänglich. Die Behaarung ist dicht, wollig und gekräuselt, in den Farben Schwarz, Braun, Silber und Weiß. Man unterscheidet: Großpudel oder Königspudel (Schulterhöhe: 45-58 cm), Kleinpudel (Schulterhöhe: 35-45 cm) und Zwergpudel (Toy-Pudel; Schulterhöhe: 28-35 cm).

* * *

Pu|del, der; -s, - [1: gek. aus: Pudelhund, zu ↑pudeln (2); der Hund ist so benannt, weil er gerne im Wasser planscht; 2: H. u.]: 1. mittelgroßer Hund mit dichtem, wolligem u. gekräuseltem schwarzem, braunem od. weißem Fell: ein grauer, verspielter P.; R das also war des -s Kern (der bislang verdeckte Hintergedanke dabei; nach Goethe, Faust I, Studierzimmer); *wie ein begossener P. (salopp; nach einer Zurechtweisung o. Ä. nichts mehr zu sagen wissend; nach einer Belehrung, Erfahrung enttäuscht): er stand da, zog ab wie ein begossener P.; den P. machen (ugs.; Laufbursche spielen): die Hälfte der Lehrzeit hindurch musste er den P. machen. 2. (ugs.) Fehlwurf beim Kegeln: einen P. schießen, werfen. 3. (ugs.) kurz für ↑Pudelmütze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pudel —  Pudel …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Pudel — FCI Standard Nr. 172 Gruppe 9: Gesellschafts und Begleithunde …   Deutsch Wikipedia

  • pudel — PÚDEL, pudeli, s.m. Rasă de câini de mărime mijlocie, cu părul lung şi lăţos, uşor de dresat, folosită la vânatul păsărilor acvatice. [var.: (rar) pudl s.m.] – Din germ. Pudel. Trimis de oprocopiuc, 24.04.2004. Sursa: DEX 98  púdel s. m., pl.… …   Dicționar Român

  • Pudel — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Gekürzt aus Pudelhund, das seit dem 17. Jh. bezeugt ist und sich auf das pudeln plätschern im Wasser bei dieser Hunderasse bezieht (die Pudel waren zur Wasserjagd abgerichtet). Das Verb gehört zu ndd. pūdel, hd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pudel — Pudel: Der seit dem 18. Jh. bezeugte Name der Hunderasse ist aus »Pudelhund« (17. Jh.) gekürzt. Das Bestimmungswort dieser Zusammensetzung gehört zu dem nur noch landsch. gebräuchlichen Verb 1pudeln »im Wasser plätschern«, das wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pudel — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Warum sollten wir alles fallen lassen und dir wie drei Pudel folgen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Pudel — Pudel, s. u. Hund S. 614 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Püdel — Püdel, 1) ein Sumpf, eine Pfütze; 2) ein kurzes Weinfaß; 3) ein Fehler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pudel — Pudel, s. Hund, S. 646 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pudel — Pudel,der:desPudelsKern:⇨Ursache;wieeinbegossenerP.:a)⇨betreten(2)–b)⇨beschämt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pudel — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż III, lm D. pudeldli || pudeldlów {{/stl 8}}{{stl 7}} rasa niedużych psów pokojowych o długiej, kędzierzawej sierści, podatnych na tresurę; pies tej rasy <niem.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”